In der Energie-, Kommunikations-, Eisenbahn- und anderen Industriebereichen haben Metallkabelbinder nach und nach herkömmliche Kunststoffkabelbinder ersetzt und sind zu einer unverzichtbaren Befestigungslösung in Kabelsystemen geworden. In rauen Umgebungen mit hohem Druck, hohen Temperaturen, starker Korrosion oder starken Vibrationen stehen Käufer jedoch oft vor einem Kernproblem:
"Ist die Zugfestigkeit wichtig oder ist die Korrosionsbeständigkeit entscheidender?"
Tatsächlich sind beide Eigenschaften wichtig, die Gewichtung ist jedoch in unterschiedlichen Anwendungsszenarien unterschiedlich.
1. Die Zugfestigkeit ist der grundlegende Indikator zur Gewährleistung der Stabilität von Kabeln.
In Szenarien wie Hochspannungsleitungen, Eisenbahnsignalsystemen und Basisstationen für die Außenkommunikation sind Kabel häufig mit folgenden Belastungen konfrontiert:
Aufhängen oder Spannen über große Entfernungen.
Dauerhafte Vibrationen (z. B. durch vorbeifahrende Züge, Windlast).
Störungen durch äußere Kräfte (Bauzug, Tierbeeinflussung).
Wenn die Festigkeit der Metallkabelbinder zu diesem Zeitpunkt unzureichend ist, kann es leicht passieren, dass sich die Kabel lösen, das Kabel wackelt, die Schnittstelle verschleißt und sogar der Leiter beschädigt wird. Dies gefährdet nicht nur die Stabilität der Leitung, sondern kann auch erhebliche Wartungskosten verursachen.
Die allgemeine Zugfestigkeit vonKabelbinder aus Metall Kann mehr als 400 N erreichen, was für die meisten Kabelbefestigungsanforderungen geeignet ist. Für spezielle Hochspannungsleitungen oder Standorte mit konzentrierter Spannung können auch dickere, verbreiterte Designs oder eine doppelte Verriegelungsstruktur verwendet werden.
2. Die Korrosionsbeständigkeit bestimmt die Sicherheit des Langzeitbetriebs des Systems.
In Küstengebieten, Bergregionen, Feuchtgebieten oder Chemiegebieten,Kabelbinder aus Metall sind über einen längeren Zeitraum folgenden Umweltrisiken ausgesetzt:
Salzgischt (z. B. in der Nähe von Küstenstädten).
Saure und alkalische Gase (z. B. in Industrieparks).
Längere Sonneneinstrahlung, hohe Luftfeuchtigkeit oder Regen.
Wenn die Oberflächenbehandlung vonKabelbinder aus Metall Bei unsachgemäßer Handhabung treten innerhalb kurzer Zeit Probleme wie Rost, Bruch und Klemmversagen auf, die die Lebensdauer des gesamten Kabelsystems beeinträchtigen und sogar zu Leitungssicherheitsunfällen führen können.
In diesem Umfeld sollten Käufer auf folgende Details achten:
Materialauswahl: Edelstahl 316 (hoher Molybdängehalt, starke Salzsprühbeständigkeit) wird empfohlen;
Oberflächenbehandlung: Oberflächenbeschichtung, Passivierung, Epoxidbeschichtung und andere Verfahren werden ausgewählt, um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern;
3. Vilun schlägt vor: Der Schlüssel liegt in der Leistungsbalance, und die Anwendung bestimmt die Priorität.
Als Hersteller von Metallkabelbindern mit langjähriger Branchenerfahrung empfiehlt Vilun:
Streben Sie nicht einseitig nach hoher Festigkeit oder übermäßigem Korrosionsschutz, sondern berücksichtigen Sie die spezifische Einsatzumgebung umfassend.
Wählen Sie Breite, Dicke und Verriegelungsmethode der Metallkabelbinder mit Bedacht aus, sodass die mechanischen Eigenschaften erfüllt werden, ohne den Konstruktionsaufwand zu erhöhen.
Für Hochrisikobereiche, maßgeschneiderteKabelbinder aus Metallkönnen bereitgestellt werden, wie zum Beispiel: hochbelastbar, doppelschichtig beschichtet, langlebig usw.
Gerne können Sie sich auch mit unserem Ingenieur- und Technikteam über spezifische Anwendungen austauschen. Wir bieten Ihnen professionelle Auswahlvorschläge und langfristige Versorgungslösungen für Ihr Projekt.